Die Digitalisierung ist nicht nur technischer Fortschritt, sie verändert auch das individuelle und gesellschaftliche Leben. Sie betrifft alle Menschen und durchdringt sämtliche Lebensbereiche. Da Informationen und Wissen schnell zunehmen und immer leichter verfügbar sind, ist die Fähigkeit der zielgerichteten Auswahl und kritischen Bewertung erforderlich.
Für den sicheren Umgang mit immer neuen Informations- und Kommunikationstechnologien benötigt der Mensch ebenfalls entsprechende Kompetenzen. Die Auseinandersetzung mit der Digitalisierung und deren Einfluss auf Arbeitsweisen und Methoden sind von zentraler Bedeutung für den Bildungsauftrag der Schule. Der kompetente Umgang mit modernen Informations- und Kommunikationstechnologien stellt heutzutage eine neue Kulturtechnik dar, die den Schülerinnen und Schülern vermittelt werden muss. Dieser Herausforderung stellt sich natürlich auch die Grund- und Mittelschule Roding.
Nie wieder Tafeldienst zum Artikel der Chamer Zeitung vom 25.11.2017
Schüler sind online zum Artikel der Chamer Zeitung vom 16.11.2018